Welche Datenquellen werden von den Produkten von kasko2go verwendet?
Bei der Datenerhebung greifen wir auf eine Vielzahl von Quellen zurück, darunter:
- Staatliche Datenquellen: Wir sammeln demografische, geografische und strafrechtliche Daten aus offiziellen Regierungsdatenbanken.
- Offene Quellen: Wir greifen auf öffentlich zugängliche Informationen zu, wie z. B. Verkehrsdaten, Details zur Straßenstruktur und Standortdaten.
- Kommerzielle Quellen: Zusätzlich zu den oben genannten Quellen erwerben wir auch Daten von kommerziellen Anbietern, allerdings gegen eine Gebühr.
Wir versichern Ihnen, dass unsere Nutzung dieser Daten legitim ist und wir uns dafür einsetzen, den Zugang zu diesen Informationen und ihre Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Wie passen Sie Ihre Berechnungsmodelle an die Bedürfnisse und Prioritäten Ihrer Kunden an?
Wir schneidern unsere Berechnungsmodelle auf der Grundlage der Key Performance Indicators (KPIs) zu, die für unsere Kunden von größter Bedeutung sind. Indem wir ihre Prioritäten verstehen, können wir unseren Ansatz individuell anpassen. Hier sind ein paar Beispiele:
- Schadenquote: Wir streben eine deutliche Senkung der Schadenquote um 4 % an, um die Effizienz und Rentabilität zu verbessern.
- Schadenhäufigkeit: Wir konzentrieren uns darauf, die Schadenhäufigkeit um 9 % zu senken, was zu einem reibungsloseren Schadenprozess und niedrigeren Kosten für unsere Kunden führt.
- Darüber hinaus verfolgen wir weitere Ziele wie die Erhöhung des Marktanteils und die Optimierung des Marketingbudgets, um die Gesamtleistung des Unternehmens zu verbessern.
Wie arbeiten Sie mit Versicherungsmathematikern und Underwritern zusammen, um spezifische Key Performance Indicators (KPIs) für Kunden zu ermitteln und zu verbessern?
Wir arbeiten eng mit den Versicherungsmathematikern und Underwritern unserer Kunden zusammen, um die spezifischen Key Performance Indicators (KPIs) zu bestimmen, die sie verbessern wollen. Sobald diese KPIs identifiziert sind, entwickeln wir eine maßgeschneiderte Funktion, die die Risikomessungen in Preiskoeffizienten umwandelt.
Nachdem wir die Analyseergebnisse erhalten haben, bieten wir unseren Kunden mehrere Möglichkeiten, diese in ihrer Arbeit anzuwenden. Die Entscheidung liegt letztlich beim Kunden, und wir passen die Präsentation unserer Analyseergebnisse entsprechend seinen Präferenzen und Anforderungen an.
Wie erleichtern Sie das Verfahren zur Erlangung der behördlichen Genehmigung von Modelländerungen?
In zahlreichen Ländern ist für Änderungen an den Modellen eine behördliche Genehmigung erforderlich. Um diesen Prozess zu erleichtern, bieten wir einen umfassenden Bericht an, der eine transparente und systematische Erläuterung unserer Berechnungen bietet. Dieser Bericht spielt eine wichtige Rolle bei der Erlangung der behördlichen Genehmigung, da er den Aufsichtsbehörden die erforderlichen Informationen und Einblicke liefert, die sie benötigen.
Wie wird die Umschulung von Modellen eingeleitet und wie werden Änderungen der Preisgestaltung im Versicherungsbereich umgesetzt?
Die Umschulung des Modells erfolgt nicht automatisch, sondern wird auf Anfrage der Versicherungsgesellschaft eingeleitet. Änderungen an der Preisgestaltung werden nur dann vorgenommen, wenn sie von der Versicherungsgesellschaft ausdrücklich zum Zwecke der Modellumschulung verlangt werden.
Wie lange dauert es, die Verlustquote zu senken?
Vom ersten Tag an integriert das Versicherungsunternehmen API-Calls in seinen Betrieb und bezieht die daraus abgeleiteten Empfehlungen in seine Entscheidungsprozesse ein.
Was sind die Vorteile oder der Nutzen der ersten Stufe?
Wir zeichnen uns durch die Entwicklung hochpräziser Modelle und die Nutzung umfangreicher Datensätze aus, die die von anderen Versicherungsunternehmen verwendeten Daten übertreffen. Dadurch werden die folgenden Ergebnisse erzielt:
- - Erhöhte Präzision bei der Risikoberechnung und Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten.
- - Erhebliches Wachstumspotenzial für das Versicherungsunternehmen.
- - Genauere geografische Risikoverteilung, die wertvolle Erkenntnisse für das Risikomanagement liefert.
Wir verfügen über ein umfassendes Handbuch, das alle Grafiken enthält, die auf dem Dashboard angezeigt werden. Dieses Handbuch dient als Nachschlagewerk und enthält detaillierte Informationen und Erklärungen zu jeder grafischen Komponente.
Die erste Phase umfasst den Empfang und die Verarbeitung der Daten und dient als Vorbereitungsphase für Phase II. In dieser Phase wird das Modell nicht von Grund auf neu erstellt, sondern kann auf der Grundlage der von der Versicherungsgesellschaft, unserem Kunden, festgelegten Key Performance Indicators (KPIs) angepasst werden.
Wie ist das Verfahren für die Durchführung eines Retro-Tests, und wie empfehlen Sie der Versicherungsgesellschaft, die Ergebnisse zu validieren und zu überprüfen?
Für unseren Retro-Test verwenden wir Daten, die uns von der Versicherungsgesellschaft zur Verfügung gestellt werden. In Fällen, in denen die Versicherungsgesellschaft potenzielle Anomalien vermutet, empfehlen wir in der Regel, dass sie 70 % der Daten mit uns teilt und 30 % für den eigenen Gebrauch zurückbehält. Dieser reservierte Teil der Daten kann verwendet werden, um unsere Ergebnisse unabhängig zu validieren und zu untermauern.
Wie unterstützen Sie die Versicherungsgesellschaft bei der Anbindung und Integration Ihrer API in ihr IT-System?
Wir bieten dem Versicherungsunternehmen Zugang zu unserer API (Application Programming Interface) zusammen mit den erforderlichen API-Schlüsseln. Außerdem stellen wir umfassende Handbücher zur Verfügung, die sie durch den Prozess der Anbindung an die API führen. Unser engagiertes technisches Support-Team steht bei allen Fragen zur Integration unserer API in das IT-System des Versicherungsunternehmens zur Verfügung.
Welche spezifischen Fachkräfte benötigen Sie von Seiten des Kunden für den ersten Schritt und für die folgenden Schritte?
Für den ersten Schritt benötigen wir einen Spezialisten, der uns die erforderlichen Daten zur Verfügung stellen kann. In der Regel wird diese Aufgabe von einem Mitglied des Aktuars oder des Underwriter-Teams erfüllt.
Für den zweiten Schritt benötigen wir ein Mitglied des IT-Teams des Versicherungsunternehmens, das sich um die Fertigstellung der API-Integration kümmern kann (was in der Regel etwa 1-3 Vollzeittage in Anspruch nimmt). Außerdem benötigen wir einen Underwriter, der bei der Einrichtung des Preisschemas helfen kann.
Wodurch unterscheidet sich Ihre Arbeit von der meiner Aktuare?
Unser einzigartiger Ansatz besteht darin, KI so einzusetzen, dass Transparenz, Vollständigkeit und behördliche Akzeptanz der Ergebnisse gewährleistet sind.
Welche Bedeutung hat es, wenn die Adresse falsch ist oder der Kunde nicht mit dem Auto um sein Haus fährt?
In der Anfangsphase unserer Produkteinführung überwachen wir genau die Korrelation zwischen der angegebenen Adresse und dem damit verbundenen Risiko. Wenn wir ein systematisches Problem im gesamten Portfolio feststellen, wie z. B. falsche Adressen oder eine Nichtübereinstimmung zwischen der Adresse und dem tatsächlichen Fahrort, werden wir dies mit einer niedrigen Korrelation kennzeichnen. In solchen Fällen benachrichtigen wir umgehend die Versicherungsgesellschaft, bevor wir mit der Bereitstellung für die Produktion fortfahren, um die Genauigkeit der Berechnung zu gewährleisten.
Was zeichnet mich aus, wenn Ihre Lösung an jedes Unternehmen im Land vermarktet wird?
Die Preisgestaltung ist unterschiedlich, da sie von den Vorurteilen beeinflusst wird, die durch die bisherige Tätigkeit der Versicherungsgesellschaft entstanden sind. Jedes Unternehmen hat seinen eigenen Kundenauswahlprozess, der sowohl Risiko- als auch Marketingaspekte berücksichtigt. Diese Einzigartigkeit bei der Kundenauswahl prägt die von uns verwendeten Trainingsdaten und bildet die Grundlage für die Kundensegmentierung.
Wie reagiert Ihr System auf signifikante Marktveränderungen wie Inflation oder die Auswirkungen von Kovid?
Bei signifikanten Marktveränderungen, wie z. B. der Inflation oder den Auswirkungen von Covid, überwacht unser System verschiedene globale Indikatoren genau. So beobachten wir beispielsweise Veränderungen des durchschnittlichen relativen Schadens, was sich wiederum auf die durchschnittliche Schadensquote auswirkt. Durch die kontinuierliche Analyse dieser Indikatoren passt sich unser System an die sich verändernden Marktbedingungen an und gewährleistet so die Genauigkeit und Relevanz unserer Berechnungen und Risikobewertungen.
Wie schützen Sie die Daten der Versicherungsgesellschaft?
Wir legen großen Wert auf die Sicherheit der Daten des Versicherungsunternehmens und haben Maßnahmen ergriffen, um deren Schutz zu gewährleisten. Wir erfüllen die Anforderungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) zum Schutz persönlicher und sensibler Daten.
Darüber hinaus arbeitet unser Chief Information Security Officer (CISO) aktiv an der Erlangung des ISO 27001-Zertifikats. Diese international anerkannte Zertifizierung legt strenge Standards für Informationssicherheits-Managementsyste me fest, die unsere Sicherheitsprotokolle und -praktiken weiter verbessern. Durch die Einhaltung dieser Standards und die kontinuierliche Verbesserung unserer Sicherheitsmaßnahmen sind wir bestrebt, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten des Versicherungsunternehmens zu gewährleisten.
Wird die Zusammenarbeit mit Ihnen meine Aktuarsabteilung ersetzen?
Die Zusammenarbeit mit uns wird Ihre Aktuarsabteilung nicht ersetzen. Vielmehr ist unser KI-basiertes Produkt darauf ausgelegt, die Arbeit Ihrer Aktuare zu unterstützen und zu ergänzen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und datengestützter Erkenntnisse kann unser Produkt die Fähigkeiten Ihres Aktuars verbessern und ihm zusätzliche Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung stellen, um seine Effektivität und Effizienz zu steigern. Unser Ziel ist es, mit Ihrer Aktuarsabteilung zusammenzuarbeiten und die Stärken sowohl der menschlichen Expertise als auch der KI-Fähigkeiten zu nutzen, um bessere Ergebnisse für Ihr Unternehmen zu erzielen.
Erhalten wir Analyseergebnisse, die die Ergebnisse nach einer Modellaktualisierung vorhersagen?
Nach der Modellumschulung erhält das Versicherungsunternehmen einen Bericht, in dem die alte und die neue Version des Modells verglichen werden. Auf der Grundlage dieses Berichts trifft die Versicherungsgesellschaft Entscheidungen über die Aktualisierung des Modells. Ohne die Zustimmung des Versicherungsunternehmens werden keine Änderungen vorgenommen.
Wie kann ich die Ergebnisse von Api-Calls überwachen?
Wir haben volles Vertrauen in die Genauigkeit unserer Berechnungen und können sie begründen. Im Rahmen der Risikokontrolle hat das Versicherungsunternehmen die Möglichkeit, A/B/X-Tests durchzuführen, um die Ergebnisse von API-Calls zu überwachen und zu bewerten. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung und Bewertung der Ergebnisse und sorgt für Transparenz und Verantwortlichkeit im Prozess.
Werden Ihre Empfehlungen meine Zielgruppe verändern?
Unsere Empfehlungen beruhen auf unseren Berechnungen und dienen dem Versicherungsunternehmen als wertvolles Instrument, um fundierte Entscheidungen zu treffen, sowohl in Bezug auf den bestehenden Kundenstamm als auch auf eine mögliche Expansion in neue Nischen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Versicherungsunternehmen die volle Autonomie und Kontrolle über die Zielgruppe sowie das Marketing- und Werbebudget behält. Unsere Empfehlungen bieten Einblicke und Orientierungshilfen, die es dem Versicherungsunternehmen ermöglichen, seine Bemühungen strategisch auszurichten und gleichzeitig die Entscheidungsbefugnis zu behalten.
Was ist, wenn das Versicherungsunternehmen bereits ein Data-Science-Team hat oder dieses auslagert?
Es ist üblich, dass Data Science-Teams mit ihren eigenen Projekten und Prioritäten alle Hände voll haben. Durch eine Partnerschaft mit uns erhält das Versicherungsunternehmen den Vorteil einer zusätzlichen Perspektive, die die Zeitspanne zwischen Forschung und Produktion zu einem wettbewerbsfähigen Preis verkürzt.
Unser Ansatz wurde nicht nur an den Daten Ihres Versicherungsunternehmens, sondern auch an verschiedenen Datensätzen aus zahlreichen Quellen weltweit ausgiebig getestet. Darüber hinaus wurde er durch das Munich Re AI insurance vehicle validiert, was ein zusätzliches Vertrauen in die Effektivität und Zuverlässigkeit unserer Methoden schafft.